Posted on

Cooldown nach der Session kompakt

Cooldown nach der Session kompakt

Wenn du regelmäßig sportlich aktiv bist, ist es wichtig, nach jeder Trainings- oder Wettbewerbs-Saison einen angemessenen Ruhe- und Erholungszeitraum einzuplanen. Dieser Cooldown kann zwar nicht unbedingt aufregend klingen, ist aber entscheidend für deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

Warum ein Cooldown wichtig ist

Ein längerer Cooldown hilft dabei, den Muskelstoffwechsel zu normalisieren, die Herzfrequenz herunterzufahren Chicken Road und den Körper wieder in einen ausreichenden Sauerstoffspeicherungsmodus zu versetzen. Wenn du dich nicht ordnungsgemäß erholst, kann dies zu Ermüdungszuständen, Übertrainingssymptomen und einer verstärkten Injuriengerate führen.

Klassische Cooldown-Übungen

Einige klassische Cooldown-Übungen sind:

  • Ganzzahlliche Abwärmen : Nach intensiven Trainingseinheiten beginnst du mit statischen Dehnübungen, wie z.B. Posen für Hüfte, Knie und Rumpf.
  • Langsame Laufschritte : Eine weitere Möglichkeit ist das langsame Durchgehen von 5-10 Minuten auf einem Treadmill oder draußen. Dies trägt zum Abkühlen des Herzens bei und reduziert Blutdruck und Herzfrequenz.
  • Bauch-, Rücken- und Hüftstränge : Dazu gehören Übungen, die die stabilisierenden Muskeln im Rumpf, den Rücken und Hüfte stärken. Zum Beispiel Bauchpressen, Katzen-Cracks, Kniebeugen mit gestreckten Armen.
  • Kreuzgangan : Beuge dich vornüber und greife mit deinen Händen nach dem Boden, während du deine Beine gleichzeitig streckst.

Leichte Stretching-Übungen

Nachdem du einige Minuten gerannt oder gejoggt bist, ist eine leichte Dehnung der Muskeln angebracht. Zum Beispiel:

  • Rumpf : Lege dich auf den Rücken und fasse deine Knie mit deinen Händen. Drücke sie langsam zu dir nach oben und halte die Stelle für 10-15 Sekunden.
  • Hüfte : Stehe in einem rechten Winkel, strecke einen Arm nach vorne und hebe dein linkes Bein von Boden ab, sodass dein Knie parallel zum Boden ist.

Einige Tipps für deinen Cooldown

  1. Beginne langsam : Fange mit langsamen Bewegungen an und erhöhe deine Geschwindigkeit im Laufe der Zeit.
  2. Vermeide schmerzhafte Stellen : Stecke nicht in den Bereichen, die während des Trainings besonders belastet wurden, zu sehr ab.
  3. Halte sie für eine Weile : Die Dehnungen sollten mindestens 10-15 Sekunden dauern und mit einem leichten Spannungsgefühl beginnen.
  4. Bleibe bei der Körperwärme : Achte darauf, dass deine Gelenke noch warm sind, um die Dehnung zu maximieren.

Fazit

Insgesamt ist ein angemessener Cooldown nicht nur für die Gesundheit und das Wohlbefinden wichtig, sondern auch bei der langfristigen Leistungsfähigkeit. Versuche, eine Balance zwischen Training, Erholung und Wiederholung zu finden, um deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.

Partner links from our advertiser: